Blogger.com und Kommentare

oder

Sie kriegen dich am Ende doch

Meine Frau liest in letzter Zeit in einer Reihe von Blogs. Wie das in Zeiten von Web 2.0 nun mal so ist, will sie sich auch aktiv beteiligen und Kommentare schreiben. Der Mist ist bloß: die meisten der Blogs die sie liest, sind auf Googles Blogger.com gehostet. Habt ihr mal versucht auf so einem Blog einen Kommentar zu hinterlassen ohne einen Account bei Google, LiveJournal, AIM, TypePad oder ein Blog das auf wordpress.com gehostet ist zu haben? Einfach E-Mail-Adresse und Name eingeben geht nämlich nicht. Was für eine Kacke. Ich frage mich, was das soll. Hier wird das Oligopol von Google und Microsoft gnadenlos ausgenutzt. „Wenn du bei uns mitmachen willst, gib uns deine Daten.“

Die letzte Option ist dann nur OpenID. Aber nur um einen Kommentar in einem Blog zu hinterlassen, gleich einen OpenID-Account einrichten zu müssen, finde ich auch recht heftig. Dem unbedarften Internetuser ist die Einrichtung einer OpenID z.B. my myopenid.com garantiert zu kompliziert. Außerdem steht über den Kommentaren bei Blogger.com dann die nicht besonders schicke OpenID irgendwas.myopenid.com. Häßlich! Als Alternative bleibt dann nur eine eigene Domain, auf der man im Header der Standardseite folgendes einfügt:

[sourcecode language=’html‘]
[/sourcecode]

Genau das habe ich dann auch für meine Frau gemacht und so kann Sie mit der OpenID tialotta.de ihre Kommentare auf Blogger.com hinterlassen. Was für ein Gefrickel!

Arduino: Serial port ‚COMx‘ already in use

Endlich bin ich stolzer Besitzer eines Arduino Duemilanove. In den Wartezeiten während eines größeren Software-Updates habe ich im Büro schon mal einen ersten Test durchgeführt. Die IDE ließ sich problemlos auf Windows 7 installieren und ein erstes „Hello World“ war schnell geschrieben. Es funktionierte auf anhieb wunderbar.

Nun habe ich das gute Stück mit nach Hause genommen, um am Wochenende das Board besser kennenzulernen und erste Basteleien zu starten. Doch leider gelang es mir nicht, das Board mit meinem Notebook unter Windows  7 anzusprechen. Der Serial-Monitor der IDE lieferte immer nur: „Serial port ‚COM13‘ already in use.“ Ich habe alles mögliche probiert, aber ohne Erfolg. In einem Forum las ich dann, dass andere das gleiche Problem hatten und es behoben haben, in dem Sie Kopien der Java-RXTX-Library gelöscht haben. Erster Gedanke: „Na, wenn das mal kein Versionskonflikt ist.“ Und so war es dann auch.

Die Lösung war ganz simple: Nach dem Einspielen der neuesten Java-Version (derzeit Java 6 Update 17) funktionierte alles wie es sollte und meine Arduino sprach auch mit meinem Notebook.

Suche gute Vorsätze für 2010

Diesen Wunsch werdet ihr in den letzten Tagen bestimmt schon öfter gehört haben, aber dennoch wollte ich es auch nochmal loswerden.

Ich wünsche euch allen ein tolles und erfolgreiches Jahr 2010 – der Agenda zum Trotz.

Habt ihr eigentlich „Gute Vorsätze“ für 2010? So was wie

  • mit dem Rauchen aufhören,
  • Keller aufräumen,
  • ein besserer Mensch sein,
  • den Quellcode immer sofort kommentieren,
  • endlich Unit-Testing konsequent benutzen,
  • englische Fachbegriffe auch englisch aussprechen (mit AJAX  ist nicht immer der Sohn des Königs von Salamis gemeint),
  • erst überlegen dann coden,
  • WordPress-Plugins immer auch WPMU-kompatibel programmieren,
  • … ?

Ich würde mir ja auch gerne irgend etwas Sinnvolles vornehmen, aber mir fällt partout nichts ein. Wenn ihr also ein paar Vorschläge habt, so sind sie herzlich willkommen.